In dieser Kategorie existieren keine Unterbereiche.
Unterkategorie vorschlagen
Hinweis für Gäste
Um an den Umfragen teilnehmen zu können, musst Du angemeldet sein.
Hier geht es zur Anmeldung.
Noch kein Mitglied? Starte hier!.
Anfang-5636 - 640 / 20682 Abstimmungen+5Ende
Abgelaufene Abstimmungen
Von:  Anteros_II  16.04.2025 13:52 Uhr
China und Kommunismus werden immer noch in einem Atemzug genannt - aber ist das, was da in China politisch etabliert ist, nicht etwas völlig Anderes?
Wenn wir Presseberichte lesen steht da immer noch: "Der große kommunistische Nachbar", oder das "kommunistische Regime in China" usw.

Angesichts der wirtschaftlichen Entwicklung und des Handels, den die Chinesen betreiben, ist es da eigentlich legitim noch von einem typisch kommunistischen Staat zu sprechen?

Eine der Quellen:
https://www.tagesschau.de/ausland/asien/
china-xi-reise-suedostasien-100.html
 Nein - das ist einwandfrei Kommunismus12,5%  (1)
 Nein - zumindest in Teilen ist es noch Kommunismus25,0%  (2)
 Ich bin da zumindest verunsichert12,5%  (1)
 Eher schon, denn mit Kommunismus hat das nicht mehr so viel zu tun25,0%  (2)
 Auf jeden Fall - Kommunismus kann man das nun wirklich nicht nennen12,5%  (1)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes12,5%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [5]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Anteros_II  16.04.2025 11:06 Uhr
Bei der wohl anstehenden Koalition aus Union und SPD stellt sich auch die Machtfrage- welche Seite hat mehr Macht?
Rein mathematisch scheint es eine klare Sache zu sein: 11:7 zwischen Union und SPD am Kabinettstisch.

Und doch ist die Frage: Wer hat wirklich in dieser Koalition am Ende "die Hosen an"?

Quelle:
https://www.tagesschau.de/inland/innenpoli
tik/schwarz-rote-koalition-104.html
 Eindeutig die Union20,0%  (2)
 Eher die Union20,0%  (2)
 Ausgeglichen0,0%  (0)
 Eher die SPD10,0%  (1)
 Eindeutig die SPD10,0%  (1)
 Diskussion30,0%  (3)
 Mächtige Bimbes10,0%  (1)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [8]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Jan Bronski  16.04.2025 10:13 Uhr
Ist das ein Wendepunkt in der Infrastruktur der Bahn in Deutschland?
Laut dem aktuellen Netzzustandsbericht der Deutschen Bahn hat sich der Zustand des Schienennetzes und der Bahnhöfe erstmals seit Jahren nicht weiter verschlechtert. Der Vorstandsvorsitzende von DB InfraGo spricht von einer "Trendwende", insbesondere bei Gleisen und Weichen. Allerdings besteht weiterhin erheblicher Nachholbedarf bei den Stellwerken. Trotz dieser Fortschritte sind Fahrgäste nach wie vor von Baustellen und Verspätungen betroffen, wobei die angestrebte Pünktlichkeitsquote von 75 bis 80 Prozent noch nicht erreicht wird. Die Allianz pro Schiene kritisiert den bestehenden Investitionsstau und hofft auf das milliardenschwere Sondervermögen des Bundes, um den Rückstand abzubauen. https://www.zeit.de/mobilitaet/2025-04/bahn-infrastruktur-schienennetz-jahresbericht
 Ja16,7%  (1)
 In Teilen50,0%  (3)
 Nein16,7%  (1)
 Diskussion16,7%  (1)
 Bimbes0,0%  (0)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [0]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  Jan Bronski  16.04.2025 10:06 Uhr
16.000 marode Brücken in Deutschland - macht dir das Sorgen?
Laut einem aktuellen Bericht der Organisation Transport & Environment (T&E) sind rund 16.000 Brücken in Deutschland marode, was einen erheblich größeren Sanierungsbedarf darstellt als bisher angenommen. Mindestens 5.905 dieser Brücken müssen komplett neu gebaut werden, während weitere 10.240 so stark belastet sind, dass ein Ersatzneubau wahrscheinlich erforderlich ist. T&E kritisiert, dass das Bundesverkehrsministerium in seinem Brückenmodernisierungsprogramm von 2022 lediglich 8.000 Autobahnbrücken berücksichtigt, obwohl der tatsächliche Bedarf deutlich höher ist. Besonders betroffen sind die Stadtstaaten Berlin, Hamburg und Bremen sowie Nordrhein-Westfalen, wo viele Brücken über ihre ursprüngliche Auslegung hinaus belastet sind. Insgesamt schätzt T&E, dass bis zu 100 Milliarden Euro für Ersatzneubauten auf allen föderalen Ebenen nötig sind. Die Organisation fordert daher eine stärkere Priorisierung von Sanierung und Instandhaltung gegenüber dem Neubau sowie mehr finanzielle Unterstützung für Kommunen. https://www.sueddeutsche.de/politik/bruecken-marode-li.3237649
 Ja75,0%  (6)
 In Teilen25,0%  (2)
 Nein0,0%  (0)
 Diskussion0,0%  (0)
 Bimbes0,0%  (0)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [7]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
Von:  J_Rabin  16.04.2025 07:53 Uhr
Wagenknecht plant Putsch gegen Thüringer BSW-Führung, wird ihr dies gelingen oder sie eher krachend scheitern?
Nachdem Wagenknecht lange abgetaucht war meldet sie sich wieder zu Wort.
Jedoch nicht um etwa das BSW für neue Mitglieder zu öffen sondern um alte Rechnungen zu begleichen.
Ein Wagenknecht treues Trio soll die bisherige Spitze Wolf und Schütz ende April beim Parteitag ablösen.
Diese wollen jedoch an ihrer Kandidatur festhalten und sprechen ihrerseits von irritierender Einflussnahme des Bundesverbands
Somit läuft alles auf eine Kampfkandidatur aus.

https://www.thueringer-allgemeine.de/politik/article408801219/thueringer-bsw-und-wieder-mischt-sich-wagenknecht-ein.html
 Wagenknecht wird sich durchsetzen0,0%  (0)
 Die Thüringer BSW Spitze um Wolf und Schütz wird sich durchsetzen9,1%  (1)
 Diskussion54,5%  (6)
 Bimbes36,4%  (4)
 
Diskutieren im ForumDiskutieren [11]   |   Ergebnis verfolgenFavoriten   |  Rezensionen verfolgenRezensionen
  GRUENE   IDL   SII, KSP   FPi
  CKP, KDP   UNION   NIP   PsA
  LPP   Volk, Sonstige
» Starte Deine eigene Abstimmung in dieser Kategorie und verdiene 500 Bimbes! «
Anfang-5636 - 640 / 20682 Abstimmungen+5Ende